Weiterbildungsstätten

Hier finden Sie die Schweizer Weiterbildungsstätten für Kardiologie und ihre aktuellen Weiterbildungskonzepte.

Weiterbildungsstätten sind verpflichtet ein eigenes Weiterbildungskonzept auszuarbeiten, welches die Vermittlung der Lerninhalte zeitlich und inhaltlich strukturiert, sowie definiert wie und durch wen diese an der spezifischen Weiterbildungsstätte vermittelt werden.

Hinweis zu den SIWF Umfragen zur Weiterbildungsqualität

Die Weiterbildungsstätten werden jährlich bezüglich Qualität beurteilt und die Ergebnisse werden im SIWF Register der zertifizierten Weiterbildungsstätten veröffentlicht. Die Erhebung findet mittles Fragebogen an die Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung statt. Hier ein paar wichtige Informationen zur richtigen Interpretation der Daten:

  • Es sind nicht für alle Weiterbildungsstätten (WBS) Daten verfügbar. Dafür kann es verschiedene Gründe geben: Zum Zeitpunkt der Befragung sind an dieser WBS keine Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung seit mindestens zwei Monaten tätig, die Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung haben den Fragebogen nicht ausgefüllt oder es wurden weniger als vier gültige Fragebogen ausgefüllt, der Leiter oder die Leiterin der WBS hat sich gegen die Publikation der Daten ausgesprochen.
  • Vergleiche zwischen den Fachrichtungen sind nur bedingt möglich und sinnvoll. Dies gilt vor allem für die Dimensionen Fachkompetenz und Entscheidungskultur.
  • Wurden von den Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung nicht alle Fragen beantwortet, so können auf der Übersicht gewisse Kennzahlen fehlen bzw. es wird der Wert 0 (= Missing) angezeigt.
  • Bei WBS mit geringer Beteiligung sind die Daten weniger aussagekräftig als bei WBS mit hoher Beteiligung.
  • Kleinere WBS weisen generell bessere Resultate vor als grössere Institutionen. Es kann davon ausgegangen werden, dass die persönlichere Betreuung eine Rolle spielt. Ebenso kann die höhere Anonymität in grossen WBS dazu führen, dass die Bewertungen schlechter ausfallen.

Übersicht der Weiterbildungsstätten für Kardiologie 

 

Kategorie A

Cardiocentro Ticino, Lugano Konzepte folgen
CHUV, Lausanne  
HerzKlinik Hirslanden, Zürich  
Hôpital Fribourgois  
Hôpitaux Universitaires de Genève  
Kantonsspital Aarau  
Kantonsspital St. Gallen  
Luzerner Kantonsspital  
Stadtspital Triemli, Zürich  
Universitätsspital Basel  
Universitätsspital Insel Bern  
Universitätsspital Zürich  

 

Kategorie B

HerzZentrum Hirslanden, Zürich  
Hirslanden Kinik Aarau  
Hirslanden Klinik im Park, Zürich  
Hôpital de la Tour, Meyrin  
Hôpital du Valais, Sion  
Kantonsspital Baselland, Liestal  
Kantonsspital Graubünden, Chur  
Kantonsspital Winterthur  
Solothurner Spitäler AG  
Spital Tiefenau, Bern  
Spitalzentrum Biel  
St. Claraspital, Basel  

 

Kategorie C

Berner REHA Zentrum Heiligenschwendi  
Clinique La Lignière  
Clinique Le Noirmont  
GZO Spital Wetzikon  
Herz- und Neuro-Zentrum Bodensee, Kreuzlingen  
Hirslanden Klinik Beau-Site, Bern  
Hochgebirgsklinik Davos  
Hôpital de Morges  
Hôpital Riviera-Chablais, Rennaz  
Kantonsspital Baden  
Kantonsspital Glarus  
Kantonsspital Münsterlingen  
Klinik Arlesheim  
Klinik Barmelweid  
Klinik Gais  
Klinik Wald  
Lindenhofspital, Bern  
Réseau hospitalier neuchâtelois RHNe  
Spital Grabs  
Spital Lachen  
Spital Limmattal, Schlieren  
Spital Region Oberaargau, Langenthal  
Spital Thun  
Spital Thurgau AG, Frauenfeld  
Spital Uster  
Spital Zollikerberg  
Spitäler Schaffhausen  
Spitalregion Fürstenland Toggenburg (SRFT), Spital Wil SG  
Stadtspital Zürich Waid